 |
Die fetten Jahre sind vorbei @ , Bozen |

|
Dauer: Di., 12.02.2008 bis Di., 12.02.2008
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 13.00
In „Die fetten Jahre sind vorbei“ stehen bei den Vereinigten Bühnen Bozen (VBB) nach „Die Welle“ (2007) demnächst wieder jugendliche Schauspieler auf der Bühne. In dem heurigen Jugendstück geht es um den Widerstand junger Menschen in einer kapitalistischen, globalisierten Welt. Die Inszenierung von Claus Tröger ist vom 12. bis 24. Februar im Grieser Stadttheater in Bozen zu sehen. Am 13. Februar findet dort auch eine TheaterThemenDiskussion unter dem Motto „Ist Revolution in einer globalen Welt möglich?“ statt.
Jan und Peter kämpfen gegen soziale Ungerechtigkeit, indem sie in Luxusvillen einsteigen, nichts stehlen, aber Botschaften hinterlassen wie „Die fetten Jahre sind vorbei“. Als Jan Peters Freundin Jule in das Geheimnis einweiht, überschlagen sich die Ereignisse: Jule überredet Jan, mit ihr in die Villa des Unternehmers Hardenberg einzusteigen, mit dem sie eine Rechnung offen hat. Sie werden beim Einbruch vom Hausbesitzer überrascht und Jan überwältigt ihn. Überfordert mit der Situation rufen sie Peter zu Hilfe und gemeinsam entführen sie Hardenberg in eine abgelegene Hütte. Dort entpuppt sich der angebliche „kapitalistische Feind“ als „alter 68er“, ein Fachmann in Sachen Revolution während Jan, Peter und Jule vor einer harten Prüfung ihrer Freundschaft stehen.
Das Drehbuch von Hans Weingartners Film „Die fetten Jahre sind vorbei“ wurde von Gunnar Dreßler für die Bühne adaptiert. Das Stück erzählt vom Lebensgefühl drei junger Menschen, die sich gegen soziale Ungerechtigkeiten in einer kapitalistisch orientierten Welt auflehnen. „’Die fetten Jahre sind vorbei’ steht heuer bei sage und schreibe 15 Bühnen auf dem Spielplan“ weiß VBB-Intendant Thomas Seeber zu berichten. „Die VBB sind aber die einzigen, bei denen die Rollen der Jugendlichen auch tatsächlich von Jugendlichen und nicht von fertig ausgebildeten Schauspielern gespielt werden“ freut sich Seeber weiter. Karoline Comarella, Mathias Hafner und Johannes Springeth standen bereits im Vorjahr in „Die Welle“ auf der VBB-Bühne. Heuer haben sie ihr schauspielerisches Know-how im Rahmen des VBB-Jugendtheaterclubs parallel zu den Proben mit Profischauspieler und Schauspiellehrer Reinhardt Winter weiter ausgebildet, der selbst als Hardenberg auf der Bühne stehen wird.
Der in Salzburg lebende Regisseur Claus Tröger ist in Südtirol bereits durch zahlreiche Inszenierungen in Bozen und Bruneck bekannt. Er liebt die Arbeit mit den jungen Leuten und ist selbst idealistisch und gleichzeitig realistisch geblieben: „Auch, wenn man nur kleine Schritte tun und scheinbar wenig bewirken kann, ist es doch wichtig, dass man etwas tut, wenn man das Gefühl hat, etwas tun zu müssen.“ Sein besonderes Anliegen bei seiner Inszenierung von „Die fetten Jahre sind vorbei“ ist es, Jugendliche zum Nachdenken über ihre Position in der Gesellschaft anzuregen und diese aktiv zu gestalten. „Erwachsene sollten die Jugendlichen als festen Bestandteil unserer Gesellschaft akzeptieren und ernst nehmen“, so Tröger. Bühnenbildnerin Johanna Maria Burkhart hat eine wandelbare Einheitsbühne entworfen und die zeitgenössischen Kostüme stammen von Oliver Mölter, Kostümbildner und Leiter der VBB-Kostümabteilung.
Zu einer TheaterThemenDiskussion zum Thema „Ist Revolution in einer globalen Welt möglich?“ laden die VBB am Mittwoch, den 13. Februar um 20 Uhr im Grieser Stadttheater ein. Vertreter aus Jugend, Politik und Wirtschaft werden in einer öffentlichen Diskussion Fragen erörtern, die das Schauspiel „Die fetten Jahre sind vorbei“ aufwirft. Eingeladen sind Jugendliche und alle Interessierten, der Eintritt ist kostenlos.
Die Vereinigten Bühnen Bozen zeigen „Die fetten Jahre sind vorbei“, Schauspiel nach dem gleichnamigen Film von Hans Weingartner, für die Bühne eingerichtet von Gunnar Dreßler, vom 12. bis 24. Februar im Stadttheater Gries, Telsergalerie 13, Bozen. Termine am Di 12., Sa 16., Di 19., Do 21., Fr 22., Sa 23.02. um 20.00 Uhr sowie am So 17.02. und So 24.02. um 17.00 Uhr. TheaterThemenDiskussion „Ist Revolution in einer globalen Welt möglich?“ am Mi 13.02. um 20 Uhr im Stadttheater Gries, Telsergalerie 13, Bozen; Eintritt frei. Parkmöglichkeiten in den Kurzparkzonen am Grieser Platz, Mazzini Platz, in der Duca d’Aosta-Allee oder im Parkhaus am Gerichtsplatz. Tickets und Infos unter Tel. 0471 327 930 (VBB), Tel. 0471 304 130 (Theaterkasse), Tel. 0471 927 777 (Athesia-Ticket) oder www.theater-bozen.it.
Die fetten Jahre sind vorbei Schauspiel nach dem gleichnamigen Film von Hans Weingartner Für die Bühne eingerichtet von Gunnar Dreßler
REGIE Claus Tröger BÜHNE Johanna Maria Burkhart KOSTÜME Oliver Mölter
Peter Johannes Springeth Jan Mathias Hafner Jule Karoline Comarella Hardenberg Reinhardt Winter
Tickets + Infos 0471 327 930; www.theater-bozen.it
Termine Di 12. Feb 08, 20.00 Uhr Premiere Sa 16. Feb 08, 20.00 Uhr So 17. Feb 08, 17.00 Uhr Di 19. Feb 08, 20.00 Uhr Do 21. Feb 08, 20.00 Uhr Fr 22. Feb 08, 20.00 Uhr Sa 23. Feb 08, 20.00 Uhr So 24. Feb 08, 17.00 Uhr
Preise Normalpreis 13,00 € Ermäßigt 11,00 € Kulturpass 6,50 € Jugendpreis 6,00 €
Eingetragen von pp.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Ort Stadttheater Gries Telsergalerie 13 39100 Bozen
|
2 Teilnehmer franz gigga |

16.02.08 23:00
|
I hon in film va "Die fetten Jahre sind vorbei gsechn, lamao cool, seitin gsechn hon, ischs mein Lieblingsfilm=) (rasta) |
|
 |
|
 |